Es gibt Dinge, die uns begleiten, bis wir sie vergessen haben. In der Regel werden sie von anderen Dingen abgelöst und diese anderen Dinge begleiten uns ein Stück weiter bis… und so fort. All diese Dinge haben unabhängig von ihrer Begleitung einen eigenen, von der Begleitung unabhängigen Wert. Sie sind beschreibbar und haben andererseits die Fähigkeit ihre Begleitung zu kommentieren. Das Projekt soll das gewählte „favorite thing“ so darstellen oder abbilden, dass diese dem Betrachter nicht (mehr) gewöhnlich erscheinen.
Lachen ist das älteste Kommunikationsmittel der Menschheit. Einem Menschen ein Lächeln zu schenken scheint darum ein leichtes zu sein. Doch beim Lachen betreibt der Körper Hochleistungssport: Vom Gesicht bis zum Bauch sind fast 300 verschiedene Muskeln beteiligt. Allein der „Lachmuskel“, Zygomaticus, spannt 15 Gesichtsmuskeln an, darunter die des Tränensacks, so dass wir Tränen lachen können. Bei einem richtigen Lachanfall pressen die Bauchmuskeln die Luft mit einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern hinaus. Ist die Anstrengung etwa der Grund, warum die meisten Menschen im Alltag grundsätzlich miesepetrig durch die Straßen laufen? Der medizinisch geprüfte (!) Schritt-für-Schritt-Ratgeber führt durch die verschiedenen Stadien des Lächelns und hält nützliche Informtionen zur „schönsten Sprache der Welt“ bereit. Unterstützt wird das Ganze durch praktische Bildbeispiele, damit man direkt loslegen kann.
Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.